Diagnostik: Nahbar und fachlich fundiert (ADHS/Autismus)
Jetzt an zwei Standorten möglich! (Köln & Herrenberg)
Ablauf ADHS-Diagnostik
1. Anmeldung über das Kontaktformular mit Auswahl des Standortes
2. Blocktermin vor Ort: Anamnese, diagnostisches Interview, Differentialdiagnostik (Ausschluss und Abgrenzung häufiger Diagnosen wie Autismus, kPTBS, Persönlichkeitsstörungen).
Wichtig: Eine reine Online-Diagnostik ist Fachpersonen berufsrechtlich untersagt. Es mag Anbieter aus dem Ausland geben, allerdings ist hier nicht gesichert, dass die Diagnose von Fachpersonal und Behörde in Deutschland anerkannt wird.
3. Digitale Fragebogendiagnostik. Übersendung notwendiger Fragebögen an Sie und Ihre Angehörigen.
4. Befundbesprechung und Übergabe des Kurzsberichts mit Behandlungsempfehlungen
Die Kosten variieren, da unter Umständen weitere diagnostische Abklärungen notwendig sind. Die Kosten ergeben sich aus der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Als Kostenrahmen können Sie mit mindestens 600 Euro rechnen.
Hinweis: Eine vollständige Online-Diagnostik ist aus berufsrechtlichen Gründen leider nicht erlaubt. Einzelne Abschnitte der Diagnostik können unter bestimmten Voraussetzungen online angeboten werden.
Nutzen Sie gerne das Kontaktformular um auf die Warteliste aufgenommen zu werden.
Ablauf Autismus-Diagnostik
Die Autismus-Diagnostik verläuft ähnlich wie die ADHS-Diagnostik. Unterscheiden tun sich vor allem die diagnostischen Instrumente. In einer Autismus-Diagnostik gelten die Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS-2) sowie ein diagnostisches Interview für Angehörige (ADI-R) als Goldstandard.
Allerdings ist es mit diesen beiden Instrumenten nicht immer möglich Autismus bei allen Hilfesuchenden - vor allem bei Frauen - gut zu erkennen. Außerdem verfügt nicht jede Person noch über ausreichenden Kontakt zu Angehörigen aus der Kindheit. Daher wird das Vorgehen immer individuell angepasst.
Im Vordergrund steht zunächst eine umfangreiche Anamnese, bei der die wichtigen Kriterien der Autismus-Spektrum-Störung erhoben und vor dem Hintergrund der Entwicklungsgeschichte eingeordnet werden. Anschließend werden diagnostische Verfahren geplant und differentialdiagnostische Überlegungen - zu psychischen Störungen oder körperlichen Erkrankungen . abgeklärt.
Wichtig ist: Auch, wenn die Befunde nicht für Autismus oder ADHS sprechen sollten, ist es mir wichtig, ein Erklärungsmodell für die Symptome und Beschwerden zu finden, die Sie mitbringen.